Listen der auf ScienceDirect verfügbaren Inhalte
Tierreproduktionswissenschaft
Website für wissenschaftliche Veröffentlichungen: www.elsevier.com/locate/anireprosci

1. Einleitung

Die Wirksamkeit der Verwendung von Spurenelementen ist ein wichtiges Thema in der modernen Geflügelernährung, da Spurenelemente für das normale Wachstum und für viele Stoffwechselvorgänge in lebenden Organismen unerlässlich sind, da sie Katalysatoren oder Bestandteile von Enzymsystemen in den meisten Körperzellen sind (Swigtkiewicz et al ., 2014), einschließlich Knochen- und Eierschalenbildung, Eistruktur und Entwicklung von Vogelembryos (Richards, 1997) und Samenqualität (Barber et al., 2005).

Die meisten Mineralquellen, die in Futtermitteln für Zuchthühner verwendet werden, stammen aus anorganischen Verbindungen wie Oxiden, Sulfaten, Karbonaten und Phosphaten. Organische Mikromineralquellen sind eine Alternative zu anorganischen Quellen. Organische Spurenelemente dissoziieren nicht, wenn sie sich in einem Medium mit saurem Magen-pH-Wert befinden, bleiben elektronenneutral und vor chemischen Reaktionen mit anderen Molekülen im Darmlumen geschützt. Folglich gibt es eine Optimierung der Absorption und eine größere Bioverfügbarkeit im Vergleich zu anorganischen Quellen (Swiątkiewicz et al., 2014). Chelatierte oder komplexe Mineralien haben nichtmetallische Liganden und sind organisch (Vieira, 2008). Organische Verbindungen enthalten ein zentrales Metallatom (Elektronenakzeptor) und auch Liganden (Proteine, Aminosäuren, Kohlenhydrate oder Lipide) mit mindestens einem Atom (O, N oder S) mit einem freien Elektronenpaar (Swinkels et al. , 1994).

Zu den am häufigsten gelieferten organischen Mineralien gehören Zink, Mangan, Selen, Kupfer und Eisen. Zink ist Bestandteil des Enzyms Carboanhydrase, das für die Zufuhr von Carbonationen während der Eierschalenbildung unerlässlich ist (Robinson und King, 1963). Ein Zinkmangel in der Ernährung des Brutvogels führt zu einer geringeren Schlupfkapazität der Eier, einer höheren Embryonalsterblichkeit (Kienholz et al., 1961) und einer geringeren Spermienpenetration in das Ei (Amen und Al-Daraji, 2011). Mangan ist der metallische Aktivator von Enzymen, die an der Synthese von Mucopolysacchariden und Glykoproteinen beteiligt sind und zur Bildung der organischen Matrix der Rinde beitragen. Kupfer spielt eine wesentliche Rolle als Cofaktor für das Enzym Lysyloxidase, das für die Bildung von Kollagen zwischen den in der Eierschalenmembran vorhandenen Bindungen wichtig ist (Leeson und Summers, 2001). Eisen ist ein Bestandteil von Hämoglobin und Myoglobin und ist an Oxidation, Reduktion und Elektronentransport beteiligt, was für die grundlegenden physiologischen Prozesse eines Organismus unverzichtbar ist (Andrews, 2002). Selen wirkt als Bestandteil von Selenoproteinen auf antioxidative Systeme und reduziert direkt oder indirekt oxidativen Stress (Moreira et al., 2001). Selen ist eines der wichtigsten Elemente in Reproduktionsprozessen. Eine selenarme Ernährung kann zu einer Abnahme der Spermienzahl, Beweglichkeit und Befruchtungskapazität führen.

Mikromineralien wie Zink (Zn), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Mangan (Mn) und Selen (Se) wirken als katalytische oder strukturelle Cofaktoren in Enzymen und metallhaltigen Proteinen, die in den Zellen von Embryonen enthalten sind ihre extraembryonalen Membranen. Diese Verbindungen sind Faktoren, die zum Überleben des Embryos beitragen. Es gibt spezifische Nahrungserfordernisse für jedes essentielle Spurenelement zur Verfügbarkeit während Wachstums- und Entwicklungsperioden, wenn spezifische Spurenelemente für die Entwicklung von differenziertem Gewebe in Embryonen benötigt werden, bevor es zum Schlüpfen kommt (Richards, 1997). Ö

Das Ziel dieser Studie war es, die Wirkung einer Supplementierung mit chelatierten Aminosäuremineralien (Kupfer, Eisen, Mangan und Zink) und einem Proteinmetall (Selen) in Legehennenfutter auf Leistung, Eiqualität, von der Inkubation beeinflusste Variablen und Spermienqualität zu bewerten und Hähne, formuliert mit anorganischen Mineralien.

2. Materialien und Methoden

Die vorliegende Studie wurde am Aviculture Laboratory-LAVIC der Federal University of Santa Maria (UFSM) durchgeführt. Die UFSM-Ethikkommission genehmigte alle in dieser Studie verwendeten Verfahren. Insgesamt wurden 144 weiße Plymouth Rock Legehennen und 36 Rhodes Island Red Hähne im Alter von 36 bis 55 Wochen verwendet. Hennen und Hähne wurden in Einzelkäfigen mit den Maßen 0,33 × 0,45 × 0,40 m bzw. 0,33 × 0,60 × 0,60 m verteilt. Die Hennen wurden vor Beginn des Experiments nach Gewicht und Eierproduktion standardisiert. Hähne wurden nach Körpergewicht und phänotypischen Merkmalen standardisiert. Während der Versuchsdauer wurden die Hennen einmal pro Woche künstlich besamt (0,05 ml Sperma; Rosa et al., 1995). Der Samen wurde von Rhode Island Red-Hähnen gesammelt, die mit der gleichen Diät wie die Hennen gefüttert wurden. Futter und Wasser wurden bereitgestellt nach Belieben🇧🇷 Die Vögel wurden jeden Tag um etwa 08:00 Uhr gefüttert. Den Hühnern wurde im Alter von 36 bis 55 Wochen ein täglicher Lichtzyklus von 16L:8D gegeben.

2.1. Behandlungen

Das experimentelle Design war ein vollständig randomisiertes Design mit drei Behandlungen, acht Wiederholungen und jeweils sechs Hühnern. Insgesamt 12 Hähne pro Behandlung wurden in getrennte Käfige gesetzt und mit den gleichen experimentellen Diäten gefüttert, wobei ein Hahn eine Wiederholung darstellte. Die Quellen organischer Mikromineralien (OMM) waren: Cu, Fe, Mg und Zn, chelatisiert mit Aminosäuren. Mineralien wurden mit Sojafutter chelatisiert, wobei die verwendete Aminosäurematrix Sojafutter war, das ein unspezifisches Aminosäureprofil aufwies. Se wurde aus einem exklusiven Hefeprodukt mit Selen in Form von Metalloprotein (YesSinergy Agroindustrial Ltda.) geliefert. Cu, Fe, Mg, Zn und Se in anorganischer Form wurden durch Zufuhr von Natriumselenit (Na2Wenn die3), Kupfersulfat (CuSO4), Eisensulfat (FeSO4), Manganoxid (MnO) und Zinkoxid (ZnO) aus felsigen Quellen. Zuchthühner wurden im Alter von 35 Wochen mit einer Basisdiät auf Basis von Soja und Maisfutter gefüttert. Nach 36 Wochen wurden Hähnen und Hennen drei experimentelle Diäten zugewiesen: Basaldiät (BD), die nur anorganische Mineralquellen enthielt (10 mg Cu, 60 mg Fe, 70 mg Mn, 75 mg Zn und 0,3 mg Se pro kg Futter), wie in Tabelle 1 beschrieben Mn, 27,5 mg Zn und 0,08 mg Se/kg Futter, und es gab eine BD, der 800 g OMM pro Tonne Futter zugesetzt wurden (BD + 800 g OMM), einschließlich 4 mg Cu, 28 mg Fe, 32 mg Mn , 44 mg Zn und 0,128 mg Se pro kg Futter. Die BD, zusammengesetzt aus allen Zutaten und anorganischen Mineralien, wurde in einem Horizontalmischer gemischt und die Versuchsdiäten wurden in einem weiteren Horizontalmischer unter Zugabe von zuvor bestimmten Mengen an organischen Mineralien gemischt. Für jede Diät wurden die Mixer gereinigt, um eine Kontamination mit Zutaten zu vermeiden, die nicht in die Diät aufgenommen werden sollten.

2.2. Hennenleistung und Eiqualität

Die Eier wurden gesammelt und die Anzahl wurde viermal am Tag aufgezeichnet. Die Eierproduktion jeder Henne wurde wöchentlich berechnet. Die tägliche Futteraufnahme (g/Henne pro Tag), die Futterverwertung (kg Futter/Dutzend produzierte Eier und kg Futter/kg produzierte Eier) und das Körpergewicht (KG) wurden in Intervallen von 28 Tagen berechnet.

Eigewicht, Eigelbgewicht, Eiweißgewicht, Eierschalengewicht und spezifisches Gewicht wurden wöchentlich bestimmt, insgesamt 20 Analysen während der Versuchsdauer. Insgesamt 24 Eier aus jeder Behandlungsgruppe (drei Eier für jede der acht Wiederholungen) wurden in diesen Analysen verwendet. Eigewicht, Eigelbgewicht und Eiweißgewicht wurden unter Verwendung einer Präzisionswaage (0,001 g) bestimmt. Die Eier identifiziert als

Tabelle 1

Grundnahrungsmittelzusammensetzung und Nährstoffgehalt experimenteller Diäten.

ZutatenDBBD+500gOMMBD+800gOMM
Mais (g/kg)650.22650.22650.22
Sojafutter (460 g/kg Protein) (g/kg)241.73241.73241.73
Sojaöl (g/kg)1.491.491.49
Dicalciumphosphat (180 g/kg P; 210 g/kg Ca) (g/kg)10.6610.6610.66
Kalkstein (380 g/kg Ca) (g/kg)81.8881.8881.88
Salz (g/kg)4.004.004.00
Vormischung von anorganischen Vitaminen und Mineralstoffen1 (g/kg) Organische Mineralien210.010.010.0
Chelatisierte Kupferaminosäure (mg/kg)🇧🇷2.54
Chelatierte Manganaminosäure (mg/kg)🇧🇷2032
Zinkaminosäurechelat (mg/kg)🇧🇷27.544
Chelatisierte Eisenaminosäure (mg/kg)🇧🇷17.528
Selenhefe (mg/kg)🇧🇷0.080.128
Jod (mg/kg)3 Berechnete Nährstoffzusammensetzung (g/kg)🇧🇷0.60.96
Rohprotein17.0017.0017.00
Umsetzbare Energie (kcal/kg)276827682768
Kalzium35.035.035.0
Verfügbarer Phosphor 3.03.03.0
Analyse der Nährstoffzusammensetzung (g/kg)   
Rohprotein16.5815.4915.60
Bruttoenergie (kcal/kg)389339583884
Asche14.3813.2915.69
Kalzium33.533.433.3
Gesamt-Phosphor (Gesamt-P)5.15.15.1

1Mineral- und Vitaminvormischung: Gehalt pro kg Nahrung (DSM Nutritional Products Ltd.): Vitamin A 1500 IE; Vitamin D3 4500 IE; Vitamin E 80 IE; Vitamin K3 5 mg; Vitamin B1 3,5 mg; Vitamin B2 12 mg; Vitamin B6 6 mg; Vitamin B12 40 mcg; Niacin 60 mg; Pantothensäure 20 mg; Biotin 0,4 mg; Folsäure 3 mg; Eisen 60 mg; Kupfer 10 mg; Zink 75 mg; Mangan 70 mg; Ascorbinsäure 0,15 mg; Selen 0,3 mg; Jod 10 mg; Methionin 1,04 g; Phytase 600 FYT/g; Kobalt 1 mg; Enramycin 5 mg; Lysin 0,15 g; Protease 11250 Prot/kg.

  • YesSinergy Brasil (Yes Minerals) 360 – Vögel.
  • Anorganisches Jod (Yes Minerals) 360– Geflügel.

Intakte Eier wurden einer Bewertung des spezifischen Gewichts unter Verwendung des Verfahrens des Eintauchens von Eiern in eine Salzlösung unterzogen. Sieben Lösungen mit Dichten zwischen 1070 und 1100 g/cm3, mit allmählichen Variationen von 0,05 zwischen den Lösungen, hergestellt. Die spezifischen Gewichte wurden unter Verwendung eines Densitometers und des archimedischen Prinzips, wie von Peebles und McDaniel (2004) beschrieben, bestimmt. Nach Abschluss der spezifischen Gewichtsbewertungen wurden Proben von drei Eiern pro Versuchseinheit verwendet, um die Albuminhöhe zu bestimmen.

Messungen in Millimetern (mm) wurden mit dem Eigewicht in Verbindung gebracht, wodurch die Haugh-Einheit bestimmt wurde: 100* log (H − 1,7 W0,37 + 7,6)

H = Eiweißhöhe (mm) und W = Eigewicht (g).

Die Eigelbqualität wurde durch Messen der Knospenhöhe (YH) und der Knospenbreite (YW) bewertet, und der Knospenindex (YI) wurde als Verhältnis dieser Parameter als YI = YH/YW berechnet. Die drei Eigelb- und drei Eiweißproben wurden separat gemischt, bevor der pH-Wert unter Verwendung eines digitalen Tisch-pH-Messgeräts bestimmt wurde.

Die Eierschalen aus der vorherigen Analyse wurden verwendet, um die Dicke und das Gewicht der Schalen zu bestimmen. Das Gewicht und die Dicke der Schalen wurden jedoch alle 28 Tage bestimmt (insgesamt fünf Analysen während der gesamten Versuchsdauer). Die Eierschale wurde gewogen, nachdem sie 72 h lang bei Raumtemperatur getrocknet worden war (RodriguezNavarro et al., 2002). Schalen von drei Eiern pro Versuchseinheit wurden verwendet, um die Schalendicke mit einem äußeren elektronischen Mikrometer von 0,001 mm an drei Punkten in der äquatorialen Zone jedes Eis zu bestimmen (Lin et al., 2004). Die Eierschalenfestigkeit wurde unter Verwendung eines Texturometers TA.XT2 Texture Analyzer mit einer 5-mm-Edelstahl-Cyln-Sonde (Texture Technologies Corp. und Stable Micro Systems Ltd., Hamilton, MA) an drei zusätzlichen Eiern pro Wiederholung bestimmt.

2.3. Hahnleistung und Spermienqualität

Die tägliche Futteraufnahme (g/Männchen pro Tag) und das Körpergewicht (KG) wurden alle 28 Tage berechnet. Der Samen wurde vierzehntägig unter Verwendung der Rücken- und Bauchmassagemethode in graduierten Falcon-Röhrchen gesammelt, die in ein Wasserbad bei 37 ° C gestellt wurden. Nach der Sammlung wurden das Ejakulatvolumen, die Spermienbeweglichkeit, die Vitalität und der pH-Wert der Spermien überprüft. Die Spermienmotilität wurde als Prozentsatz der beweglichen Spermien (in gerader und fortschreitender Weise) bestimmt, und die Stärke der Spermienmotilität wurde basierend auf den Motilitätsmerkmalen bestimmt (Celeghini et al., 2001). Für diese Analyse wurden 5 μl Sperma auf einen beheizten Objektträger aufgetragen und unter Verwendung eines optischen Mikroskops mit einer 200-fachen Vergrößerung beobachtet. Der pH-Wert des Frischsamens wurde mit Teststreifen (MColorpHastTM; Merck Millipore, Billerica, MA, USA) bestimmt. Für die Spermienkonzentrations- und Morphologieanalyse wurden 5 &mgr;l Sperma zu 5 ml Formalin:Citrat-Lösung gegeben. Um das festzustellen

Spermienkonzentration wurde der Samen in einem Verhältnis von 1:1000 verdünnt und die Spermienzählung wurde unter Verwendung eines Hämozytometers (Neubauer Chamber) durchgeführt, wobei das Ergebnis in der Anzahl von Zellen pro mm ausgedrückt wurde3 von Samen nach der von Brillard und McDaniel (1985) beschriebenen Technik. Das Ergebnis wurde in die Anzahl der Zellen pro ml Sperma umgewandelt. Insgesamt 100 Spermatozoen wurden durch Ölimmersion unter Verwendung eines Phasenkontrastmikroskops (1000-fache Vergrößerung) bewertet, und die Spermatozoen wurden als solche mit normaler oder abnormaler Struktur (kategorisiert in Kopf-, Mittelstück- und Schwanzanomalie) und als Gesamtprozentsatz von normal oder abnormal klassifiziert Spermatozoen berechnet.

2.4. Inkubationsvariablen

Um die Schlupffähigkeit, die Schlüpffähigkeit befruchteter Eier, die Fruchtbarkeit, die embryonale Sterblichkeit, die punktierten Eier, die Qualität und das Gewicht der Küken zu bewerten, wurden die Eier jede Woche inkubiert (insgesamt 20 Inkubationen). Für die Inkubation wurden nur gesunde Eier ohne sichtbare Anomalien verwendet. Alle täglich gesammelten Eier wurden klassifiziert und für die Inkubation für jede Versuchsgruppe getrennt. Die als zum Brüten geeigneten Eier wurden für einen Zeitraum von maximal 7 Tagen in einem klimatisierten Raum (18–20 °C und 75%–80% RH (relative Luftfeuchtigkeit)) gelagert. Die Inkubation wurde in einem kommerziellen mehrstufigen Inkubator (Casp, Amparo, SP, Brasilien) bei 37,5°C und 60% RH durchgeführt. Nach 18 Tagen wurden die Eier in die Inkubationsausrüstung überführt, die auf 36,5°C und 65% RH kalibriert war. Die Bebrütungsrate wurde im Verhältnis zur Gesamtzahl der bebrüteten Eier bestimmt. Die Fruchtbarkeit bezieht sich auf den Prozentsatz der ausgebrüteten Eier, die fruchtbar waren, während die Schlupffähigkeit der Prozentsatz der ausgebrüteten fruchtbaren Eier ist. Die Küken wurden aus dem Inkubator entfernt, gewogen und in Küken erster und zweiter Qualität eingeteilt. Küken galten als zweite Wahl, wenn sie einen Nabel, Schnabelanomalien, Schwäche der unteren Gliedmaßen oder herabhängende und übermäßig nasse Federn aufwiesen. Zur Beurteilung der Schlupfrate, Fruchtbarkeit und embryonalen Sterblichkeit von befruchteten Eiern, aus denen die Eier stammen

keine Inkubation erfolgte, wurden einer Embryonaldiagnostik unterzogen. Bei dieser Bewertung wurden die Eier anhand makroskopischer Sichtprüfungen als unbefruchtet eingestuft oder wie folgt: Embryonensterblichkeit während der ersten 48 h der Inkubationszeit (EM1); Embryonensterblichkeit zwischen dem 3. und 7. Tag der Inkubationszeit (EM2), Embryonensterblichkeit zwischen dem 8. und 14. Tag der Inkubationszeit (EM3); Die Embryonensterblichkeit trat während des 15. und 21. Tages der Inkubationszeit auf (EM4); und perforierte Eier – solche, bei denen die Embryonen die Schale aufgebrochen haben, aus denen jedoch zum Zeitpunkt der Entnahme der Küken aus der Inkubationsvorrichtung keine Embryonen hervorgegangen sind, sondern die Embryonen noch leben.

2.5. Experimentelles Design und statische Analyse

Das experimentelle Design war ein vollständig randomisiertes Design mit drei Behandlungen von acht Wiederholungen, die mit sechs Hühnern durchgeführt wurden. Mit dem gleichen Futter wie die Hennen wurden 12 Hähne pro Behandlung verwendet, wobei ein Hahn eine Wiederholung darstellte. Jeder Hahn repräsentierte eine Wiederholung. Alle Daten wurden einer Varianzanalyse unterzogen. Jede Variable wurde vor der Durchführung der ANOVA auf Normalität und Varianzheterogenität bewertet. Bei deutlichen Unterschieden bzgl P < 0,05 Der Tukey-Test wurde zum Vergleich zwischen den Behandlungen verwendet. Statistische Verfahren wurden mit dem SAS Institute (2016) durchgeführt.

3. Ergebnisse

3.1. Hennenleistung und Eiqualität

Daten zur Eierproduktion sind in Tabelle 2 enthalten. Die Eierproduktion war in der BD +800 g OMM-Behandlungsgruppe höher als in der Kontrollgruppe (BD) in den Wochen 43, 44, 45 und 49 (P = 0.0275, P = 0.0065, P = 0,0112 und P = 0,0285), und während der anderen Wochen gab es einen Trend zu einer höheren Legeleistung von Hennen, die mit BD 800 g OMM im Vergleich zu BD gefüttert wurden. Dieser Trend wurde auch für den Gesamtzeitdurchschnitt beobachtet, wobei Hennen, die mit BD + 800 g OMM (79,721 TP2T) gefüttert wurden, eine höhere durchschnittliche Eierproduktion aufwiesen als Hennen, die mit BD (75,681 TP2T) gefüttert wurden. Das Körpergewicht und die Futteraufnahme wurden durch die Aufnahme von organischen Mikromineralien in die Nahrung nicht beeinflusst (P > 0,05; Daten nicht gezeigt). Futterverwertung kg/kg (BD, 2,59; BD + 500 g OMM, 2,45 und BD + 800 g OMM, 2,51) und kg/Tag (BD, 1,86; BD + 500 g OMM, 1,74 und BD + 800 g OMM, 1,76). ) wurden aufgrund der Einbeziehung von OMM in die Diäten nicht beeinflusst

(P > 0,05; Daten nicht gezeigt). Gewicht der Eier (P = 0,2863), Eigelbgewicht (P = 0,9634), Eiweißgewicht (P = 0,1692), Eierschalengewicht (P = 0,3337), spezifisches Gewicht (P = 0,3731), Haugh-Einheit (P = 0,9581), Eigelb-pH (P = 0,6171), Eiweiß pH (P = 0,6989), Eierschalendicke (P = 0,5150) und Schalenfestigkeit (P = 0,7979) wurden aufgrund der Einbeziehung von OMM in die Diäten nicht beeinflusst (Tabelle 3). Der Dotterindex war bei Eiern höher (P = 0,0092) von Hühnern, die mit BD gefüttert wurden, als in Eiern von Hühnern, die mit BD + 800 g OMM gefüttert wurden (Tabelle 3).

3.2. Hahnleistung und Spermienqualität

Die Ergänzung mit organischen Mineralien hatte keinen Einfluss auf das Körpergewicht und die Futteraufnahme bei Hähnen (P > 0,05; Daten nicht gezeigt). Daten zur Spermienqualität des Hahns sind in Tabelle 4 enthalten. Samenvolumen (P = 0,1054), Spermienbeweglichkeit (P = 0,4608), Spermienkonzentration (P = 0,7550), Gesamtzahl abnormaler Spermien (P = 0,4650), Anomalie in der Struktur des Spermienkopfes (P = 0,4650), Anomalie in der Struktur des Mittelstücks der Spermien (P = 0,6421) und Anomalie in der Spermienschwanzstruktur (P = 0,3174) wurden durch die Einbeziehung von OMM in die Ernährung nicht beeinflusst. Die Sperma-pH-Werte (P = 0,6402) lagen zwischen 7,0 und 8,0, ohne Unterschiede zwischen den Behandlungen. Es gab keine Wirkung der organischen Mineralergänzung auf den pH-Wert des Spermas. Die Spermienkraft war höher (P = 0,0262) für Hähne, die mit BD + 800 g OMM gefüttert wurden, als bei Hähne, die mit BD gefüttert wurden.

Tabelle 2

Eierproduktion von Legehennen, die mit Futtermitteln gefüttert werden, die organische Mikromineralien enthalten1.

Alter (Wochen)Behandlungen 
 DBBD+500gOMMBD+800gOMMOHNE*P-Wert
3675,59 ± 2,1774,13 ± 2,1777,38 ± 2,176.150.1370
3775,00 ± 1,5177,38 ± 1,5175,85 ± 1,614.280.5418
3882,73 ± 1,9483,63 ± 1,9487,50 ± 1,945.490.2072
3982,14 ± 2,2680,35 ± 2,2686,60 ± 2,266.390.1565
4080,19 ± 3,0581,94 ± 3,0583,03 ± 3,058.650.8043
4178,87 ± 2,4980,65 ± ± 2,4985,41 ± ± 2,497.060.1838
4280,65 ± 3,0883,92 ± 3,0880,65 ± 3,088.710.6910
4376.48 B ± 1,8777.21 ab ± 2,0083.63 a ± 1,875.300.0275
4477.21 B ± 1,6477.67 B ± 1,5384.69 a ± 1,644.340.0065
4571.72 B ± 2,5175.89 ab ± 2,5184.01 a ± 2,697.120.0112
4677,21 ± 2,9477,38 ± 2,7578,57 ± 2,757.780.9321
4774,40 ± 3,3576,48 ± 3,3575,26 ± 3,359.490.9077
4875,59 ± 3,0475,59 ± 3,0482,27 ± 3,048.620.2254
4972.02 B ± 2,4777.97 ab ± 2,4782.14 a ± 2,476.980.0285
5073,47 ± 3,0777,38 ± 2,8776,19 ± 2,878.120.6449
5172,91 ± 1,7174,70 ± 1,7177,97 ± 1,714.850.1317
5272,79 ± 2,5877,67 ± 2,4277,68 ± 2,426.840.3104
5377,21 ± 2,6474,10 ± 2,4773,51 ± 2,477.010.5653
5471,27 ± 2,7573,80 ± 2,7573,80 ± 2,757.790.7581
5566,96 ± 3,1572,91 ± 3,1572,91 ± 3,158.910.3245
Mittel (36–55 Wochen)75,72 ± 1,5377,53 ± 1,5379,95 ± 1,534.330.1976

Der 🇧🇷 B Die Durchschnittswerte in einer Reihe, ohne einen gemeinsamen Index zu teilen, sind unterschiedlich (P ≤ 0,05).

1 Die Daten stellen die Mittelwerte von acht Wiederholungen (dh Kompartimenten) pro Behandlung dar; *OHNE Aggregat, n = 8.

Tisch 3

Werte für Variablen im Zusammenhang mit der Eiqualität von 36 bis 55 Wochen alten Hennen1.

VariablenBehandlungen 
 DBBD+500gOMMBD+800gOMMOHNE*P-Werte 
Gewicht der Eier (g)59,95 ± 0,5559,22 ± 0,5958,67 ± 0,551.570.2863 
Eigelbgewicht (g)16,69 ± 0,1616,72 ± 0,1716,66 ± 0,160.470.9634 
Eiweißgewicht (g)38,03 ± 0,4037,24 ± 0,4336,94 ± 0,401.130.1692 
Gewicht der Eierschalen (g)5,22 ± 0,075,24 ± 0,075,10 ± 0,070.200.3337 
Spezifisches Gewicht (g/cm³)1083,9 ± 0,521084,8 ± 0,561083,7 ± 0,521.490.3731 
haue einheit95,01 ± 0,4294,92 ± 0,4594,84 ± 0,421.190.9581 
Edelstein-Index0.443 a ± 0,000.441 ab ± 0,000.436 B ± 0,000.930.0092 
Eigelb pH5,92 ± 0,015,94 ± 0,015,93 ± 0,010.030.6171 
Albumin pH8,34 ± 0,038,30 ± 0,038,31 ± 0,030.090.6989 
Dicke der Eierschalen (mm)0,373 ± 3,670,377 ± 3,930,371 ± 3,6710.400.5150 
Schalenfestigkeit (N)35,79 ± 1,0935,07 ± 1,1634,78 ± 1,093.080.7979 

Der 🇧🇷 B Die Durchschnittswerte in einer Reihe, ohne einen gemeinsamen Index zu teilen, sind unterschiedlich (P ≤ 0,05).

1 Die Daten stellen Mittelwerte von acht Wiederholungen (dh Kompartimenten) pro Behandlung dar; *OHNE Aggregat, n = 8.

3.3. Auswirkungen auf Variablen im Zusammenhang mit der Embryonal- und Eientwicklung während der Inkubation

Schlupfkapazität (P = 0,3527), Inkubationsfähigkeit befruchteter Eier (P = 0,0750), embryonale Gesamtmortalität (P = 0,7347) in EM1 (P = 0,8002), EM2 (P = 0,3548), EM3 (P = 0,3548) und EM4 (P = 0,5959) wurden durch die Einbeziehung von OMM in die Ernährung nicht beeinflusst. Auch die Anzahl der perforierten Eier (P = 0,4929), Anzahl Küken zweiter Wahl (P = 0,6450) und Kükengewicht (P = 0,2866) wurden durch die Aufnahme von OMM in die Ernährung nicht beeinflusst. Die Fruchtbarkeit war höher (P = 0,0130) bei Hühnern in den Gruppen, die mit BD + 500 g OMM und BD + 800 g OMM gefüttert wurden, als bei Hühnern, die mit BD gefüttert wurden. (Tabelle 5).

4. Diskussion

4.1. Variablen im Zusammenhang mit der Hühner- und Eierqualität

Unterschiedliche Mikromineralienzusätze hatten keinen Einfluss auf die Werte der mit der Leistung verbundenen Variablen, mit Ausnahme der Eierproduktion. Die Ergebnisse, dass die Eierproduktion höher war, wenn BD +800 g OMM gefüttert wurde, als BD in den Wochen 43, 44, 45 und 49 des Alters, und dass es einen Trend zu einer höheren Eierproduktion in den anderen Wochen gab, wenn die Nahrung mit OMM ergänzt wurde stimmen nicht mit den Ergebnissen einer früheren Studie zur Eierproduktion überein (Carvalho et al., 2015). In dieser früheren Studie gab es keine

Tabelle 4

Spermienqualität des Hahns während des Versuchszeitraums (Alter 36–55 Wochen)1.

VariablenBehandlungen    
 DBBD+500gOMMBD+800gOMMOHNE*P-Werte 
Volumen (ml)1,21 ± 0,080,96 ± 0,080,98 ± 0,080.300.1054 
Beweglichkeit (%)89,30 ± 1,0989,13 ± 1,0990,90 ± 1,093.790.4608 
Gewalt23.91 B ± 0,084.16 ab ± 0,084.21 a ± 0,080.270.0262 
pH-Wert7,98 ± 0,027,98 ± 0,027,95 ± 0,020.070.6402 
Konzentration33,89 ± 0,193,74 ± 0,193,69 ± 0,190.670.7550 
TAS (%)4,97 ± 0,514,24 ± 0,515,08 ± 0,511.790.4650 
AH (%)2,21 ± 0,241,98 ± 0,242,38 ± 0,240.840.5212 
AIP (%)2,35 ± 0,252,08 ± 0,252,41 ± 0,250.890.6421 
AT (%)0,31 ± 0,050,30 ± 0,050,21 ± 0,050.180.3174 

Der 🇧🇷 B Die Durchschnittswerte in einer Reihe, ohne einen gemeinsamen Index zu teilen, sind unterschiedlich (P ≤ 0,05). 1 Die Daten stellen die Mittelwerte von 12 Wiederholungen (dh Kompartimenten) pro Behandlung dar; *OHNE Aggregat, n = 12. 2Spermienkraft (Werte von 1–5).

3 Spermienkonzentration (Anzahl der Zellen x 109 ml Sperma).

TAS = Totale Spermienanomalie, AH = Kopfanomalie, AIP = Mittelstückanomalie, AT = Schwanzanomalie.

Tabelle 5

Reproduktionsreaktionen (%) bewertet während des Versuchszeitraums mit 36–55 Wochen alten Legehennen1.

VariablenBehandlungen    
 DBBD+500gOMMBD+800gOMMOHNE*P-Werte
Inkubationskapazität84,47 ± 1,6385,15 ± 1,6387,72 ± 1,634.630.3527
Schlupffähigkeit befruchteter Eier92,64 ± 0,9289,94 ± 0,9292,73 ± 0,922.610.0750
Fruchtbarkeit90.98 B ± 1,0595.08 a ± 1,0595.54 a ± 1,132.990.0130
Totale embryonale Sterblichkeit5,62 ± 0,816,53 ± 0,816,02 ± 0,812.300.7347
EM121,54 ± 0,341,56 ± 0,341,83 ± 0,340.980.8002
EM231,06 ± 0,261,39 ± 0,260,84 ± 0,260.750.3548
EM341,12 ± 0,221,24 ± 0,220,84 ± 0,220.650.4723
EM451,89 ± 0,422,33 ± 0,422,49 ± 0,421,210.5959
perforiert1,27 ± 0,331,63 ± 0,331,06 ± 0,330.950.4929
Küken zweiter Wahl1,60 ± 0,351,27 ± 0,351,74 ± 0,351.010.6450
Gewicht der Küken (g)41,46 ± 0,3541,55 ± 0,3540,79 ± 0,351.000.2866

Der 🇧🇷 B Die Durchschnittswerte in einer Reihe, ohne einen gemeinsamen Index zu teilen, sind unterschiedlich (P ≤ 0,05).

1 Die Daten stellen die Mittelwerte von acht Wiederholungen (dh Kompartimenten) pro Behandlung dar; *OHNE Aggregat. n = 8, Inkubationen pro Woche, insgesamt: 20.

2EM1 = embryonale Sterblichkeit in den ersten 48 h der Inkubation.

3EM2 = embryonale Sterblichkeit trat zwischen d 3 und 7 der Inkubation auf.

4EM3 = embryonale Sterblichkeit trat zwischen dem 8. und 14. Tag der Inkubation auf.

5EM4 = embryonale Sterblichkeit trat zwischen dem 15. und 21. Tag der Inkubation auf.

Auswirkung auf die Eierproduktion von Legehennen, wenn eine Mischung aus organischen Spurenelementen (Cu, Fe und Mn chelatiert mit Aminosäuren und teilweise hydrolysierten Proteinen) in die Grundnahrung aufgenommen wurde, die 100%, 90%, 80% oder 70% der anorganischen Mineralien ersetzte.

Kirchgessner und Grassmann (1970) berichteten, dass organische Mineralien stabile Komplexe bilden, die die Möglichkeit der Bildung ausgefällter Salze mit Verbindungen wie Phytinsäure oder unlöslichen Fasern verringern.

Organische Mikromineralien sind daher aufgrund der größeren Löslichkeit und Absorption in organischer Form besser für biologische Funktionen verfügbar, wobei diese Prozesse durch die organischen Bindungskomponenten erleichtert werden. In der vorliegenden Studie kam es zu einer Steigerung der Eiproduktion durch den Einsatz von organischen Mikromineralien, was möglicherweise mit diesen positiven Eigenschaften des OMM aus Sicht der Löslichkeit und Absorption zusammenhängt. Die anderen leistungsbezogenen Variablen blieben unbeeinflusst, was zu erwarten war, da die für alle Behandlungen verwendete Grundnahrung bereits ausgewogen war, um den Bedarf der Hennen an diesen Mikronährstoffen zu decken.

Die Eiqualität wurde durch die Nahrungsergänzung mit OMM nicht beeinflusst. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit den Ergebnissen einer früheren Studie (Stefanello et al., 2014), in der eine Bewertung der Eiqualität durchgeführt wurde. In der vorherigen Studie wurden Legehennen im Alter zwischen 47 und 62 Wochen mit Futter gefüttert, das mit einer organischen Quelle (Proteinate) von Spurenelementen (Mn, Zn und Cu) ergänzt wurde, und es gab keine Auswirkung auf das spezifische Gewicht der Eier. Auch Saldanha et al. (2009) bewerteten die Wirkung von

Ergänzung mit organischen Mineralien (Zn, Fe, Mn, Cu, I und Se). In dieser früheren Studie hatten diese Ergänzungen keine Auswirkung auf die Eiqualität von Legehennen (Alter 83 Wochen) und es gab keine Auswirkung der Behandlungen auf den Eigelb- und Eiweißprozentsatz. In dieser früheren Studie gab es jedoch eine Wirkung auf das spezifische Gewicht von Eiern und auf den Prozentsatz an Schalen, wenn 80% organische Mikromineralien enthalten war, um die anorganischen Mineralien zu ersetzen. Garciaet al. (2010) berichteten, dass ein alkalischer pH-Wert die Dottermembran negativ beeinflusst. Auch alkalische Ionen in Albumin, wie Na, K und Mg, können vom Albumin zum Eigelb transportiert werden. Die Wanderung von Alkaliionen kann zu einer Umlagerung mit der führen

im Eigelb vorhandene Wasserstoffionen, die zu einem Anstieg des Eigelb-pH-Werts führen könnten. Diese pH-Änderung könnte zu einer Denaturierung des Proteins im Eigelb führen, was die Eigelbviskosität erhöht. In der vorliegenden Studie wirkte sich die Aufnahme von OMM in das Hühnerfutter nicht auf den pH-Wert von Eigelb und Eiweiß aus, daher sollte es keine Probleme dieser Art geben, wenn OMM in das Futter von Legehennen aufgenommen würde. Es wurde nur sehr wenig Forschung mit Zuchtvögeln durchgeführt, die für die Produktion von Legehennen verwendet werden, was es schwierig macht, die Ergebnisse zwischen den Studien zu vergleichen.

Quellen organischer Mineralien, die einzeln oder zusammen verwendet wurden, hatten keinen Einfluss auf die Werte für Haugh-Einheiten (Saldanha et al., 2009; Yenice et al., 2015) oder Edelsteinindex (Saldanha et al., 2009). In der vorliegenden Studie wurden die Werte für die Haugh-Einheit nicht durch die Zugabe von organischen Mineralien im Futter beeinflusst, aber der Dotterindex war bei Vögeln, die mit BD gefüttert wurden, höher als mit BD +800 g OMM. Wenn sich die Eier verschlechtern, wird der Dotterindexwert niedriger, da sich die Faserstruktur der Dottermembran lockert und die Festigkeit der Membran abnimmt (Fromm, 1967). In der vorliegenden Studie waren die Eigelb-Indexwerte bei Hennen, die mit BD (nur anorganische Mineralien) gefüttert wurden, größer als die Eigelb-Indexwerte bei Hennen, die mit BD +800 g OMM gefüttert wurden; das heißt, die Knospen zeigten eine größere Membranfaserstruktur. Dennoch blieben die Werte für Eigelbindizes für alle Behandlungsgruppen innerhalb dessen, was für Eier von Legehennen als angemessen erachtet wird, was zwischen 0,3 und 0,5 liegen würde (Yannakopoulos und Tservenigousi, 1986).

In der vorliegenden Studie gab es aufgrund der aufgezwungenen Behandlungen keinen Unterschied in der Dicke und Widerstandsfähigkeit der Eierschalen. Diese Ergebnisse der vorliegenden Studie stimmen mit denen von Mabe et al. (2003), wo Bewertungen der Nahrungsergänzung mit Zn, Cu und Mn bei Legehennen durchgeführt wurden und es keine Auswirkung auf die Eierschalenqualität gab: Schalenprozentsatz oder Schalenindex. In dieser früheren Studie war der Widerstand gegen das Aufbrechen von Eiern und die Bruchfestigkeit größer, was nicht mit den Ergebnissen der vorliegenden Studie übereinstimmt. Swiatkiewicz und Koreleski (2008) bewerteten die Zugabe von Zn und Mn aus organischen und anorganischen Quellen bei Legehennen im Alter zwischen 35 und 70 Wochen und berichteten, dass sich der Prozentsatz und die Dicke der Eierschalen nicht veränderten.

Die beobachteten Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften von Eierschalen weisen darauf hin, dass Mikroelemente während der Calciumcarbonatbildungsprozesse direkt interagieren können, indem sie die Textur der Schale beeinflussen. Das Vorhandensein von Mikroelementen verändert die Anfangsphase der Schalenbildung (Mabe et al., 2003). Bain (1990) untersuchte die Beziehung zwischen Bruchelastizität und der ultrastrukturellen Organisation der Schale und schlug vor, dass die Ergänzung mit Mikroelementen das frühe Schmelzen während der Anfangsstadien der Schalenbildung fördert und somit die mechanische Festigkeit des Eis unabhängig von seiner Dicke verbessert. Dieser Effekt kann das Fehlen von Unterschieden in Bezug auf Gewicht und Dicke der Schalen erklären, die in der vorliegenden Studie beobachtet wurden.

4.2. Auswirkungen auf Hähne und Spermienqualität

Das Spermienvolumen bei Hähnen war zwischen den Behandlungsgruppen nicht unterschiedlich. Shanet al. (2017) bewerteten jedoch die Wirkung einer Vormischung anorganischer und organischer Mikromineralien (Zn, Mn, Cu, Fe und Se) auf die Samenqualität bei männlichen Masthähnchen für die Aufzucht in der 31. bis 35. Woche und kamen zu dem Schluss, dass es eine Zunahme gab Werte für mit Samen assoziierte Variablen wie Volumen und Dichte bei Hähne, die mit organischen Mineralien gefüttert wurden. Organische Mineralien (Cu, Zn, Mn und Se) wurden von Mahan et al. (2002) und dem Futter hinzugefügt, um die Eberfruchtbarkeit zu beurteilen, und die Ergebnisse zeigten, dass die Anzahl der Samendosen, die für die künstliche Befruchtung durch Ejakulation verwendet werden konnten, von 10,9 auf 23,4 anstieg. Barbier et al. (2005) schlugen basierend auf Forschungsergebnissen mit Zuchthähnen vor, dass Mikromineralien (Se, Mn und Zn) während der Spermatogenese Funktionen auf das reproduktive Gewebe ausüben, um die Samenqualität zu verbessern.

Nach Surai et al. (1998), Se-Ergänzung beeinflusst den antioxidativen Status von Hahnsamen. Edens (2002) berichtete, dass bei Fütterung von Hühnern mit einer Grundnahrung mit 0,28 ppm anorganischem Se der Prozentsatz normaler Spermien nur 57,91 TP2T betrug, mit zwei wichtigen Anomalien, gekrümmten Mittelstücken (18,71 TP2T) und Korkenzieherköpfen (15,41 TP2T). Wenn organisches Se jedoch in der gleichen Menge in die Ernährung von Broilern aufgenommen wurde, verbesserte sich die Samenqualität noch mehr und diese Anomalien gingen auf 0,71 TP2T und 0,21 TP2T zurück, und der Prozentsatz normaler Spermien stieg auf 98,71 TP2T. Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass die Aufnahme von Selen in Geflügelfutter zu einer erhöhten Spermienzahl führt und die Verwendung einer organischen Quelle zu einer Verringerung des Prozentsatzes fehlerhafter Spermien führt, was sich positiv auf die Befruchtungsfähigkeit von Männern auswirkt. In der vorliegenden Studie waren die Spermienkonzentration und Anomalien zwischen den Spermien gleich, wenn organische und anorganische Mineralien gefüttert wurden. Ungeachtet dessen stimmen die Ergebnisse der vorliegenden Studie mit den Ergebnissen der oben beschriebenen früheren Studien überein. Obwohl es keinen Einfluss auf die Werte für diese Variablen gab, war die Spermienvitalität bei Männchen, die mit BD +800 g OMM gefüttert wurden, größer als bei denen, die mit BD ohne Einbeziehung von OMM gefüttert wurden. Darüber hinaus war die Fruchtbarkeit von bebrüteten Eiern höher, wenn OMM in die Hühnerfutter aufgenommen wurde (nachfolgend in diesem Manuskript besprochen).

Die Zunahme der Vitalität der Spermien könnte mit den von Renema (2004) berichteten Ergebnissen zusammenhängen. In dieser früheren Studie hatten Zuchthühner, die mit organischem Se gefüttert wurden, eine höhere Anzahl von Spermienlöchern zum Zeitpunkt der Befruchtung in der Perivitellinmembran im Vergleich zu Hühnern, die mit anorganischem Se gefüttert wurden. Dieser Effekt wurde Veränderungen im oviduktalen Milieu zugeschrieben, wie z. B. einer Verringerung freier Radikale in den Spermienwirtsdrüsen aufgrund einer erhöhten Glutathionperoxidase (GSH-Px)-Aktivität.

Weitere für die Spermienqualität relevante Spurenelemente sind Mn, Cu und Zn. Mn und Cu sind starke Stimulatoren der Spermienmotilität (Lapointe et al., 1996). Amen und Al-Daraji (2011) berichteten, dass Zink wichtig für die Zellteilung und die Produktion lebensfähiger Spermien ist und dass es das wichtigste Mikromineral für die Fortpflanzungsfunktionen männlicher Tiere ist. Der Testosteronstoffwechsel ist für das Hodenwachstum, die Spermienproduktion und die Spermienbeweglichkeit erforderlich. In dieser früheren Studie (Amen und AlDaraji, 2011) wurde eine Bewertung der Wirkung einer Nahrungsergänzung mit unterschiedlichen Zn-Konzentrationen auf Masthühner durchgeführt, und es gab eine größere Durchdringung der Eier durch Spermien im Vergleich zu ohne Zn-Ergänzung. Shanet al. (2017) berichteten, dass die Spermienmotilität und die Anzahl normaler Spermien bei Zuchthähnen, die mit einer organischen Mikromineral-Vormischung gefüttert wurden, im Vergleich zu Hähnen, die im Alter von 31 bis 35 Wochen mit einer anorganischen Mineral-Vormischung gefüttert wurden, zunahmen. In der vorliegenden Studie wurden die Spermienmotilität und die Anzahl abnormaler Spermien durch die Fütterung mit organischen Mineralien nicht beeinflusst. Weitere Untersuchungen zur Spermienqualität bei Hähnen könnten durchgeführt werden, um die Auswirkungen der Verwendung von Mineralien in organischer Form aufzuklären.

A.Londeroet al. 🇧🇷 Animal Reproduction Science 215 (2020) 106309 4.3. Auswirkungen auf Variablen während der Inkubation

In der vorliegenden Studie war die Fruchtbarkeit bei mit OMM gefütterten Zuchthennen höher als bei mit BD gefütterten Hennen. Diese Ergebnisse stimmen mit den Ergebnissen von Rutz et al. (2003), wo berichtet wurde, dass die Ergänzung mit organischen Mineralien (Se-0,2 ppm, Zn-30 ppm und Mn-30 ppm) im Futter von Masthühnern die Fruchtbarkeit im Vergleich zur Fütterung mit anorganischen Formen (Se0,3 ppm , Zn-100 ppm und Mn-100 ppm). Die Zunahme der Eizellfruchtbarkeit kann auf eine stärkere Verwendung von Mineralien zurückgeführt werden, die an der Befruchtung beteiligt sind, wie z. B. Zn, Mn, Cu und Se. Jedoch Yanice et al. (2015) bewerteten die Wirkung einer Supplementierung mit organischen und anorganischen Mischungen aus Mn, Zn, Cu und Cr (cheliert mit Methionin) und berichteten, dass es keinen Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf befruchtete Eier und Schlupfraten gab.

Sunet al. (2012) berichten, dass durch die Supplementierung von organischen Mineralstoffen im Futter ein Schutz der Zuchthennen vor Lipidperoxidation, eine bessere Retention von Nährstoffen in den Eiern und ein besseres Wachstum der nachfolgenden Broiler-Nachkommen erreicht werden. In der vorliegenden Studie hatte die OMM-Ergänzung im Hühnerfutter keinen Einfluss auf die Embryonensterblichkeit und die Qualität der geschlüpften Küken. Küken zweiter Qualität (ungesunde Nabel, geschlachtet und mit körperlichen Anomalien) und Kükengewicht (Küken hoher Qualität) wurden durch die Behandlungen nicht beeinflusst.

Die Spurenelemente Zn, Mn und Cu spielen eine wichtige Rolle bei der Embryonalentwicklung sowie bei der Brutfähigkeit von Eiern (Kidd et al., 1992), und es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen dem Zn-Gehalt in Eiern und der Brutfähigkeit von Bruteiern. Der Testosteronstoffwechsel muss für normales Hodenwachstum, Spermienproduktion, Beweglichkeit und Spermienzahl mit relativ weniger Östrogen im reproduktiven Gewebe männlicher Tiere stattfinden (Amen und Al-Daraji, 2011). Die Ergänzung des Legehennenfutters mit organischem Selen verbessert die Schlupfrate befruchteter Eier (Hanafy et al., 2009) und den Prozentsatz an Fruchtbarkeit und Schlupfrate (Osman et al., 2010). Wie zuvor in diesem Manuskript beschrieben, gibt es positive Rollen von Mineralien in den Fortpflanzungsprozessen von Zuchthennen, was in der vorliegenden Studie aufgrund der Erhöhung der Eifruchtbarkeit bestätigt wurde, obwohl es keine Auswirkung auf die Schlupffähigkeit dieser Eier gab.

5. Schlussfolgerungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der vorliegenden Studie eine Supplementierung mit Mn, Zn, Fe, Cu und Se für Legehennen verwendet werden kann, ohne die primären Variablen im Zusammenhang mit Leistung und Eiqualität zu beeinflussen. Es gab einen positiven Effekt mit der Tendenz, die Eierproduktion bei Vögeln zu erhöhen, die während des gesamten Versuchszeitraums mit organischen Mikromineralien gefüttert wurden. Die Eifruchtbarkeit war bei OMM-Fütterung höher. Bei den Hähnen führte die OMM-Fütterung zu einer erhöhten Spermienkraft, ohne dass sich die Werte für die anderen Samen-assoziierten Variablen, die bewertet wurden, veränderten.

Finanzierung

Es gab keine spezifischen Zuschüsse von öffentlichen, kommerziellen oder gemeinnützigen Finanzierungsagenturen für die in diesem Manuskript beschriebene Forschung.

Erklärung zu Interessenkonflikten

Wir, Forscher der Federal University of Santa Maria, erklären, dass bei dieser Veröffentlichung kein Interessenkonflikt besteht, da wir uns der Ernsthaftigkeit und ordnungsgemäßen Durchführung der Veröffentlichung von Animal Reproduction Science bewusst sind.

Verweise

Amen, MHM, Al-Daraji, HJ, 2011. Wirkung einer Nahrungsergänzung mit unterschiedlichem Zinkgehalt auf die Spermienpenetration und die Fruchtbarkeitsmerkmale von Masthähnchen. Pak. J. Nutri. 10, 1083–1088.

Andrews, NC, 2002. Metalltransporter und Krankheiten. akt. Meinung Chem. biol. 6, 181–186.

Bain, MM, 1990. Eierschalenfestigkeit: eine mechanische/ultrastrukturelle Bewertung. Fakultät für Veterinärmedizin, Universität Glasgow 266p. Barber, SJ, Parker, HM, McDaniel, CD, 2005. Spermienqualität von Broiler-Züchtern, wie sie durch Spurenelemente in vitro beeinflusst wird. Küken. Wissenschaft. 84, 100–105.

Brillard, JP, McDaniel, GR, 1985. Die Zuverlässigkeit und Effizienz verschiedener Methoden zur Bestimmung der Spermienkonzentration. Küken. Wissenschaft. 64, 155–158.

Carvalho, LSS, Rosa, DRV, Litz, FH, Fagundes, NS, Fernandes, EA, 2015. Auswirkung der Aufnahme von organischem Kupfer, Mangan und Zink in die Ernährung von Legehennen auf die Mineralausscheidung, die Eiproduktion und die Eierschalenqualität. Braz. J. Poult. Wissenschaft. 087–092.

Celeghini, ECC, Albuquerque, R., Arruda, RP, Lima, CG, 2001. Bewertung der Samenmerkmale von Hähnen, die durch Kammentwicklung für die Zucht ausgewählt wurden. Braz. J. Vet. Auflösung Animation Wissenschaft. 38, 177–183.

Edens, FW, 2002. In: Lyons, TP, Jacques, KA (Hrsg.), Practical Applications for Selenomethionine: Broiler Breeder Reproduction. In: Ernährungsbiotechnologie in der Futter- und Lebensmittelindustrie. Proceedings of 18th Alltech's Annual Symposium. Nottingham University Press, Nottingham, UK, S. 29–42.

Fromm, D., 1967. Einige physikalische und chemische Veränderungen in der Dottermembran des Hühnereis während der Lagerung. J. FoodSci. 32, 52–56.

Garcia, ERM, Olandi, CCO, Oliveira, CAL, Cruz, FK, 2010. Qualität von Eiern von Legehennen, die bei unterschiedlichen Temperaturen und Lagerbedingungen gelagert wurden. Rev. BHs. Gesundheitsprod. Animation 11, 505–518.

Hanafy, MH, El-Sheikh, AMH, Abdalla, EA, 2009. Die Wirkung einer organischen Selenergänzung auf die produktive und physiologische Leistung bei einem lokalen Hühnerstamm. Die Wirkung von organischem Selen (Sel-PlexTM) auf produktive, reproduktive und physiologische Merkmale des lokalen Bandarah-Stammes. Ägypten. Küken. Wissenschaft. J. 29, 1061–1084.

Kidd MT, Anthony NB, Johnson Z., Lee SR, 1992. Wirkung einer Zink-Methionin-Ergänzung auf die Leistung von erwachsenen Masthähnchenzüchtern. J. Appl. Geflügel Res. 1, 207–211.

Kienholz EW, Turk DE, Sunde ML, Hoekstra WG, 1961. Auswirkungen von Zinkmangel in der Ernährung von Hühnern. J. Nutri. 75, 211–221.

Kirchgessner, M., Grassmann, E., 1970. Die Dynamik der Kupferabsorption. In: MILLS, CF (Hrsg.), Trace Elements Metabolism in Animals. Academic Press, Edinburgh, S. 277–287.

Lapointe, S., Ahmad, I., Buhr, MM, 1996. Modulation of post thaw motility, survival, calcium uptake, and fertility of bovine sperms by Magnesium and Manganese. j.

Molkerei Sci. 12, 2163–2169.

Leeson, S., Summers, JD, 2001. Nutrition of the Chicken, 4. Aufl. University Books, Guelph, ON, Kanada.

Lin H., Mertens K., Kemps B., Govaerts T., De Ketelaere B., De Baerdemaeker J., Decuypere E., Buyse J., 2004. Neuer Ansatz zum Testen der Auswirkung von Hitzestress auf die Eierschalenqualität: mechanisch und Materialeigenschaften von Eierschale und Membran. Braz. Küken. Wissenschaft. 45, 476–482.

Mabe, IC, Rapp, M., Bain, M., Nys, Y., 2003. Die Ergänzung einer Maissojabohnenmehldiät mit Mangan, Kupfer und Zink aus organischen oder anorganischen Quellen verbessert die Eierschalenqualität bei alten Legehennen. Küken. Wissenschaft. 82, 1903–1913.

Mahan, D., Zawadzki, J., Guerrero, R., 2002. Mineralstoffwechsel und Eberfruchtbarkeit: Beobachtungen von Lateinamerika bis Europa. In: Lyons, TP, Jacques, KA (Hrsg.), Nutritional Biotechnology in the Feed Industries:

Vorläufer des 18. Jahressymposiums von Altech. Nottingham University Press, Nottingham, Großbritannien. pp. 411–418.

Moreira J., Santos CD, Abreu CMP, Bertechini AG, Oliveira DF, Cardoso MG, 2001. Wirkung von Selenquelle und Selenspiegel auf die enzymatische Aktivität von Glutathionperoxidase und die Leistung von Broilern. Wissenschaft Agrotec. 25, 664–666.

Osman, AMR, Wahed, HMA, Ragab, MS, 2010. Wirkung der Ergänzung von Legehennenfutter mit organischem Selen auf die Eiproduktion, Eiqualität, Fruchtbarkeit und Schlüpffähigkeit. Ägypten. Küken. Wissenschaft. J. 30, 893–915.

Peebles, ED, McDaniel, CD, 2004. Ein praktisches Handbuch zum Verständnis der Schalenstruktur von Broiler-Bruteiern und Messungen ihrer Qualität. Mississippi Agric. Wald. Erw. Stn. Stier. 1139.

Renema, RA, 2004. Reproduktive Reaktionen auf selplex® organisches Selen bei männlichen und weiblichen Broilerzüchtern: Auswirkungen auf Produktionsmerkmale und Schlupffähigkeit. In: Lyons, TP, Jacques, KA (Hrsg.), Nutritional Biotechnology in the Feed and Food Industries, Proceedings of Alltech's 20th Annual Symposium. Nottingham University Press, Großbritannien. pp. 81–91.

Richards, MP, 1997. Spurenmineralstoffwechsel im Vogelembryo. Küken. Wissenschaft. 76, 152–164.

Robinson, DS, King, NR, 1963. Carboanhydrase und Bildung der Hühnereierschale. Natur 199, 497-498.

Rodriguez-Navarro, A., Kalin, O., Nys, Y., Garcia-Ruiz, JM, 2002. Einfluss der Mikrostruktur auf die Schalenfestigkeit von Eiern, die von Hennen unterschiedlichen Alters gelegt wurden. Br. Küken. Wissenschaft. 43, 395–403.

Rosa, AP, Paganini, FJ, Vieira, NS, Paloschi, JL, 1995. Einfluss von künstlichen Besamungsintervallen und Besamungsmanagementstress auf die Produktion und Fruchtbarkeit von Geflügelweibchen. Wissenschaft Ländlich 25, 443–447.

Rutz F, Pan EA, Xavier GB, Anciuti MA, 2003. In: Lynons TP, Jacques KA (Hrsg.), Nutritional Biotechnology in The Feed and Food Industries. Proceedings of Alltechs 19th Jährliches Symposium. Nottingham University Press, Nottingham, Großbritannien. pp. 147–161.

Saldanha, ESPB, Garcia, EA, Pizzolante, CC, Faittarone, ABG, Sechinato, A., Molino, AB, Laganá, C., 2009. Wirkung einer organischen Mineralienergänzung auf die Eiqualität halbschwerer Legehennen in ihrem zweiten Zyklus von Laie. Braz. J. Poultry Sci. 11, 215–222.

SAS Institute, 2016. SAS-Benutzerhandbuch: Statistik. Version 9.2 Review-Edition. SAS Institute Inc, Cary, NC.

Shan, TI, Dai, PI, Zhu, P., Chen, L., Wu, W., Li, Y., Li, C., 2017. Wirkung einer organischen Spurenelement-Vormischung auf die Samenqualität, Hodenmorphologie und Genexpression im Zusammenhang mit der Testosteronsynthese männlicher Masthähnchenzüchter. Braz. J. Poultry Sci. 19, 481–488.

Stefanello, C., Santos, TC, Murakami, AE, Martins, EN, Carneiro, TC, 2014. Produktivitätsleistung, Eierschalenqualität und Eierschalen-Ultrastruktur von Legehennen, die mit Nahrungsergänzungsmitteln mit organischen Spurenelementen gefüttert werden. Küken. Wissenschaft. 93, 104–113.

Sun Q., Guo Y., Ma S., Yuan J., An S., Li J., 2012. Nahrungsmineralquellen veränderten die Lipid- und Antioxidantienprofile bei Masthähnchenzüchtern und das Wachstum ihrer Nachkommen nach dem Schlüpfen. biol. Verfolgen Sie Elem. Auflösung 145, 318–324.

Surai PF, Kostjuk IA, Wishart G., Macpherson A., Speake B., Noble RC, Ionov IA, Kutz E., 1998. Effect of vitamin E and selenium of cockerel diäts on glutathion peroxidase activity and lipid peroxidation susceptibility in sperm, Tests und Leber. biol. Verfolgen Sie Elem. Auflösung 64, 119–132.

Swiatkiewicz, S., Koreleski, J., 2008. Die Wirkung von Zink- und Manganquellen im Legehennenfutter auf die Eierschalen- und Knochenqualität. Tierarzt. Med. 53, 555–563. Swiątkiewicz, S., Arczewska-Włosek, A., Jozefiak, D., 2014. Die Wirksamkeit organischer Mineralien in der Geflügelernährung: Überprüfung und Auswirkungen neuerer Studien. Welten Poult. Wissenschaft. J. 70, 475–486.

Swinkels, JWGM, Kornegay, ET, Verstegen, MWA, 1994. Biologie von Zink und biologischer Wert von diätetischen Zinkkomplexen und -chelaten. Nähren Auflösung Rev. 7, 129–149. Vieira, SL, 2008. Chelatierte Mineralien für Geflügel. Braz. J. Poultry Sci 10 (2), 73–79.

Yannakopoulos, AL, Tservenigousi, AS, 1986. Qualitätsmerkmale von Wachteleiern. Br. Küken. Wissenschaft. 27, 171–176.

Yenice, E., Mizrak, C., Gültekin, M., Atik, Z., Tunca, M., 2015. Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit organischem oder anorganischem Mangan, Zink, Kupfer und Chrom auf die Leistung, Eiqualität und Schlupfeigenschaften von Legehennen. Ankara Üniv Vet Fak Derg 62, 63–68.

de_DEDE